Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen

Was wollt Ihr schon auf dem bigi.blog über nachhaltiges Bauen lesen, das nicht schon vielerorts geschrieben wurde. Wir wollen Euch eher auf Bewegungen und Arbeitsgruppen aufmerksiam machen, wo Ihr aktiv teilnehmen und Euer Netzwerk mit interessanten Personen erweitern könnt. Da Ihr dabei für den Berufsalltag viel lernen könnt, sind Tätigkeiten in diesen Arbeitsgruppen, abgesehen von eventuellen Mitgliederbeiträgen, wie eine kostenlose Weiterbildung in nachhaltiges Bauen zu sehen.

ROCK YOUR LIFE! Mentoring

ROCK YOUR LIFE! Mentoring

Wollt Ihr Euch ohne Prüfungen und Abschlussarbeit kostenlos weiterbilden, um Eure Führungskompetenzen weiterzuentwickeln und gleichzeitig interessante Leute aus verschiedenen Kulturen kennen lernen?

Dann meldet Euch als MentorInnen bei ROCK YOUR LIFE! an und unterstützt Jugendliche auf ihren Weg ins Berufsleben.

RYL! Schweiz

RYL! Deutschland

RYL! Holland

Gastbeitrag: Soll ich oder soll ich nicht?

Gastbeitrag: Soll ich oder soll ich nicht?

Wenn Du Gänseblümchenblüten zupfend immer wieder um diese eine Frage kreist, dann schlage ich vor, lass es lieber.

Bleib in Deinem Job oder suche Dir einen neuen in einem Büro, in dem Du Dich gut aufgehoben fühlst. Die Chancen stehen heute besser denn je.

Der Bedarf an sogenannten guten Mitarbeitern ist höher als das Angebot.

Gastbeitrag: 5 Tipps für den Einstieg in die Bauleitung

Gastbeitrag: 5 Tipps für den Einstieg in die Bauleitung

Wir wollen Euch uf dem Weg vom Architekturstudium zum Berufseinstieg die folgenden Tipps auf den Weg geben. Denn früher oder später werdet Ihr Bauleitungsaufgaben übernehmen dürfen-wollen-müssen. Aber im Studium werdet Ihr nicht darauf vorbereitet.

Viel Spass beim lesen!

Die Zustände sind so wie Ihr sie akzeptiert.

Die Zustände sind so wie Ihr sie akzeptiert.

"Ihr akzeptiert negative Situationen."

"Im Architekturstudium ist man immer im Stress und schläft wenig. Das ist nun mal so."

Leider wird der unnötige, meist selbst verursachte Stress im Architekturstudium akzeptiert und gut geredet, sogar verteidigt.

Man könnte fast meinen, dass mit Stress und wenig Schlaf die Projekte besser werden. Aber das Gegenteil ist der Fall.

Wozu zwingt Ihr Euch?

Wozu zwingt Ihr Euch?

Hier kommt der 1. Teil in der Beitragsreihe Stress im Architekturstudium: Ihr macht etwas, das Euch nicht gefällt. Privat oder beruflich gibt es etwas, was ihr  macht, obwohl ihr keine Lust dazu habt. Vielleicht wollt ihr gar nicht an Partys gehen, sondern nur essen und eins trinken und dann ins Bett. Aber ihr geht trotzdem [...]

10 Ursachen für Stress im Architektursudium

10 Ursachen für Stress im Architektursudium

Wir haben voraussichtlich 10 Ursachen selbst versursachten Stress definiert, ausgehend aus unserer eigenen Erfahrung im Architekturstudium und im Berufsalltag. Es sind Ursachen, für die jede/r selbst verantwortlich ist.

Wenn Ihr realisiert, dass Ihr selbst für die Ursachen verantwortlich seid, könnt Ihr Stress vorbeugen, minimieren und überwinden.

So meistert Ihr das Architekturstudium und später Euren Berufsalltag entspannter und motivierter.

Soll ich das Studium abbrechen? Oder doch durchhalten?

Soll ich das Studium abbrechen? Oder doch durchhalten?

Seid Ihr kurz davor das Semester oder sogar das Architekturstudium abzubrechen? Wollt Ihr das Studium wechseln? Gibt es in Eurem Umfeld Mitstudenten und Bekannte, die sich in dieser Situation befinden? Schreibt uns eine e-mail auf ➡️ ask@bigi.blog Wir stehen per Mail mit Rat zur Seite, oder thematisieren Eure Sorgen in einem Beitrag. Am besten schreibt Ihr [...]

5 Zeitmanagement-Tipps für das Architekturstudium

5 Zeitmanagement-Tipps für das Architekturstudium

Zeitmanagement im Architekturstudium. Wofür wird Zeit gebraucht: Schlafen, Sport, Essen, Familie und Freunde, Hobby, Nichts, Selbstreflexion, Nebenjob, Entwurfsprojekt. Zuerst kommt das Leben und dann das Entwurfsprojekt.

Die Führungskompetenzen des Architekten

Die Führungskompetenzen des Architekten

Rezension: Welche Führungskompetenzen braucht ein Architekt für die Projektleitung? Wer ist für die Entwicklung und Kultivierung der Fachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, und Methodenkompetenz verantwortlich? Ausbildung - Formung, Arbeitgeber - Coaching, Architekt - Eingeninitiative.