Ein Interview – von Studenten für Studenten

Ein Interview – von Studenten für Studenten

Wir haben 2 Architekturstudenten der ETH Zürich interviewt.MH: Mathias Häcki, Jahrgang 1995, MasterstudiumSF: Silvie Frei - Jahrgang 1998, BachelorstudimWieso Architektur? - Was hat Euch dazu gebracht Architektur zu studieren?Wieso an der ETH Zürich? MH: Schon als Kind habe ich immer gerne Dinge mit meinen Händen gemacht, gebastelt oder gebaut. Dieses Interesse hat sich später mit einem Flair [...]

Gastbeitrag: Soll ich oder soll ich nicht?

Gastbeitrag: Soll ich oder soll ich nicht?

Wenn Du Gänseblümchenblüten zupfend immer wieder um diese eine Frage kreist, dann schlage ich vor, lass es lieber.

Bleib in Deinem Job oder suche Dir einen neuen in einem Büro, in dem Du Dich gut aufgehoben fühlst. Die Chancen stehen heute besser denn je.

Der Bedarf an sogenannten guten Mitarbeitern ist höher als das Angebot.

Die Zustände sind so wie Ihr sie akzeptiert.

Die Zustände sind so wie Ihr sie akzeptiert.

"Ihr akzeptiert negative Situationen."

"Im Architekturstudium ist man immer im Stress und schläft wenig. Das ist nun mal so."

Leider wird der unnötige, meist selbst verursachte Stress im Architekturstudium akzeptiert und gut geredet, sogar verteidigt.

Man könnte fast meinen, dass mit Stress und wenig Schlaf die Projekte besser werden. Aber das Gegenteil ist der Fall.

Wozu zwingt Ihr Euch?

Wozu zwingt Ihr Euch?

Hier kommt der 1. Teil in der Beitragsreihe Stress im Architekturstudium: Ihr macht etwas, das Euch nicht gefällt. Privat oder beruflich gibt es etwas, was ihr  macht, obwohl ihr keine Lust dazu habt. Vielleicht wollt ihr gar nicht an Partys gehen, sondern nur essen und eins trinken und dann ins Bett. Aber ihr geht trotzdem [...]

10 Ursachen für Stress im Architektursudium

10 Ursachen für Stress im Architektursudium

Wir haben voraussichtlich 10 Ursachen selbst versursachten Stress definiert, ausgehend aus unserer eigenen Erfahrung im Architekturstudium und im Berufsalltag. Es sind Ursachen, für die jede/r selbst verantwortlich ist.

Wenn Ihr realisiert, dass Ihr selbst für die Ursachen verantwortlich seid, könnt Ihr Stress vorbeugen, minimieren und überwinden.

So meistert Ihr das Architekturstudium und später Euren Berufsalltag entspannter und motivierter.

Lieber keine Ahnung haben als Ahnung vorzutäuschen!

Lieber keine Ahnung haben als Ahnung vorzutäuschen!

Wir haben alle keine Ahnung und das ist ok! Habt Ihr Architektur studiert, dazwischen in 1-2 Praktikas erste Erfahrungen gesammelt, vielleicht sogar für Bekannte Euren ersten Umbau geplant und ausgeführt? Ihr habt trotzdem immer noch keine Ahnung von Architektur. Und das ist auch ok!

Gastbeitrag: Anregung zur Achtsamkeit / Atelier Yogart

Gastbeitrag: Anregung zur Achtsamkeit / Atelier Yogart

Anregung zur Achtsamkeit
Kennst du das Gefühl der Angst vor dem Versagen?

Die Gedanken von
Unsicherheit und Zweifel über deine eigene Arbeit?

Musst du dein Projekt in
kürzester Zeit und unter viel Druck erledigen und erntest bei der Präsentation
nur Kritik?

Oder unterdrückst du diese Art von Gefühlen, weil es keinen Platz
dafür gibt?

Emotionale Intelligenz / Daniel Goleman / Travis Bradberry

Emotionale Intelligenz / Daniel Goleman / Travis Bradberry

Rezension: In Emotional Intelligence* erklärt Daniel Goleman, welche Rolle die emotionale Intelligenz im Leben spielt, sogar welche chemischen Prozesse im Hintergrund unserer Reaktionen liegen.

Die Entwicklung der EI ist für das Architekturstudium zum Beispiel für folgende Punkte relevant:

bigi.blog – Rückblick 2018 und Ausblick 2019

bigi.blog – Rückblick 2018 und Ausblick 2019

24 Beiträge im 2018 mit Tipps und Empfehlungen für Architekturstudenten und Berufseinsteiger. Weitere sind in Planung. Schaut rein, sagt uns Eure Meinung. Bis bald Eure bigi's!

Zeitmanagement 6 / Zusammenfassung und Links

Zeitmanagement 6 / Zusammenfassung und Links

Zeitmanagement im Architekturstudium. Die Themen der Beitragsreihe: 1) Wofür brauche ich Zeit? / 2) Zeitverschwendung / 3) Ordnung / 4) Planung der Planung / 5) Hilfe suchen und anbieten / 6) Ergänzungen