Ein Interview – von Studenten für Studenten

Ein Interview – von Studenten für Studenten

Wir haben 2 Architekturstudenten der ETH Zürich interviewt.MH: Mathias Häcki, Jahrgang 1995, MasterstudiumSF: Silvie Frei - Jahrgang 1998, BachelorstudimWieso Architektur? - Was hat Euch dazu gebracht Architektur zu studieren?Wieso an der ETH Zürich? MH: Schon als Kind habe ich immer gerne Dinge mit meinen Händen gemacht, gebastelt oder gebaut. Dieses Interesse hat sich später mit einem Flair [...]

Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen

Was wollt Ihr schon auf dem bigi.blog über nachhaltiges Bauen lesen, das nicht schon vielerorts geschrieben wurde. Wir wollen Euch eher auf Bewegungen und Arbeitsgruppen aufmerksiam machen, wo Ihr aktiv teilnehmen und Euer Netzwerk mit interessanten Personen erweitern könnt. Da Ihr dabei für den Berufsalltag viel lernen könnt, sind Tätigkeiten in diesen Arbeitsgruppen, abgesehen von eventuellen Mitgliederbeiträgen, wie eine kostenlose Weiterbildung in nachhaltiges Bauen zu sehen.

Das Unvermeidliche

Das Unvermeidliche

Welche technologischen Trends sind im Bauwesen unvermeidlich? Die Gedanken zu diesem Beitrag finden die Inspiration im Buch The Inevitable* von Kevin Kelly, Mitgründer des Wired Magazines. Wir werden in Zukunft unsere Aufmerksamkeit immer weniger festen Produkten schenken und eher sich ständig ändernden Prozesse zuwenden. Er unterteilt seine Zukunftsvision in 12 Trends, die er passend zur technologischen Veränderung mit Verben betitelt. becoming, cognifying, flowing, screening, accessing, sharing, filtering, remixing, interacting, tracking, questioning, beginning. Dieses Buch liefert reichlich Denkstoff über unsere Zukunft als Menschheit und über unsere Umgebung. Vor allem wirft es bei uns bigi's viele Fragen auf, die unseren Berufsalltag als Architekten/innen und die gebaute Umwelt betreffen. Wir sehen vielerorts Parallelen zur Implementiering der BIM Methode.

Die Zustände sind so wie Ihr sie akzeptiert.

Die Zustände sind so wie Ihr sie akzeptiert.

"Ihr akzeptiert negative Situationen."

"Im Architekturstudium ist man immer im Stress und schläft wenig. Das ist nun mal so."

Leider wird der unnötige, meist selbst verursachte Stress im Architekturstudium akzeptiert und gut geredet, sogar verteidigt.

Man könnte fast meinen, dass mit Stress und wenig Schlaf die Projekte besser werden. Aber das Gegenteil ist der Fall.

Wozu zwingt Ihr Euch?

Wozu zwingt Ihr Euch?

Hier kommt der 1. Teil in der Beitragsreihe Stress im Architekturstudium: Ihr macht etwas, das Euch nicht gefällt. Privat oder beruflich gibt es etwas, was ihr  macht, obwohl ihr keine Lust dazu habt. Vielleicht wollt ihr gar nicht an Partys gehen, sondern nur essen und eins trinken und dann ins Bett. Aber ihr geht trotzdem [...]

10 Ursachen für Stress im Architektursudium

10 Ursachen für Stress im Architektursudium

Wir haben voraussichtlich 10 Ursachen selbst versursachten Stress definiert, ausgehend aus unserer eigenen Erfahrung im Architekturstudium und im Berufsalltag. Es sind Ursachen, für die jede/r selbst verantwortlich ist.

Wenn Ihr realisiert, dass Ihr selbst für die Ursachen verantwortlich seid, könnt Ihr Stress vorbeugen, minimieren und überwinden.

So meistert Ihr das Architekturstudium und später Euren Berufsalltag entspannter und motivierter.

Lieber keine Ahnung haben als Ahnung vorzutäuschen!

Lieber keine Ahnung haben als Ahnung vorzutäuschen!

Wir haben alle keine Ahnung und das ist ok! Habt Ihr Architektur studiert, dazwischen in 1-2 Praktikas erste Erfahrungen gesammelt, vielleicht sogar für Bekannte Euren ersten Umbau geplant und ausgeführt? Ihr habt trotzdem immer noch keine Ahnung von Architektur. Und das ist auch ok!

Gastbeitrag: Anregung zur Achtsamkeit / Atelier Yogart

Gastbeitrag: Anregung zur Achtsamkeit / Atelier Yogart

Anregung zur Achtsamkeit
Kennst du das Gefühl der Angst vor dem Versagen?

Die Gedanken von
Unsicherheit und Zweifel über deine eigene Arbeit?

Musst du dein Projekt in
kürzester Zeit und unter viel Druck erledigen und erntest bei der Präsentation
nur Kritik?

Oder unterdrückst du diese Art von Gefühlen, weil es keinen Platz
dafür gibt?

Emotionale Intelligenz / Daniel Goleman / Travis Bradberry

Emotionale Intelligenz / Daniel Goleman / Travis Bradberry

Rezension: In Emotional Intelligence* erklärt Daniel Goleman, welche Rolle die emotionale Intelligenz im Leben spielt, sogar welche chemischen Prozesse im Hintergrund unserer Reaktionen liegen.

Die Entwicklung der EI ist für das Architekturstudium zum Beispiel für folgende Punkte relevant:

5 Zeitmanagement-Tipps für das Architekturstudium

5 Zeitmanagement-Tipps für das Architekturstudium

Zeitmanagement im Architekturstudium. Wofür wird Zeit gebraucht: Schlafen, Sport, Essen, Familie und Freunde, Hobby, Nichts, Selbstreflexion, Nebenjob, Entwurfsprojekt. Zuerst kommt das Leben und dann das Entwurfsprojekt.