
Wir heissen Marco Fehr vom Bauherren Podcast Schweiz herzlich willkommen auf dem bigi.blog.
Marco hat jahrelange Baustellen-Erfahrung, anfänglich arbeitete er als Maurer, später als Bauleiter. In diesem Gastbeitrag wird er Euch 5 Tipps auf den Weg geben, um Euch bestmöglich auf kommende Bauleitungsaufgaben vorzubereiten.
Zusätzlich erklärt er in seinem Podcast gut, woran man einen kompetenten Bauleiter erkennt.
Damit wollen wir Euch den Berufseinstieg erleichtern. Früher oder später werdet Ihr als Architekten/innen Bauleitungsaufgaben übernehmen dürfen-wollen-müssen, auf welche Ihr im Studium nicht vorbereitet werdet.
Viel Spass beim Lesen und Lernen!
Marco Fehr: 5 Dinge, die du beachten musst, um dich perfekt auf deine Bauleitungsaufgaben vorzubereiten
Du bist ein junger Architekt oder noch im Studium und bekommst von deinem Vorgesetzten die Aufgabe die Bauleitung für ein Gebäude zu übernehmen.
Auf der einen Seite freust du dich extrem über die neue Herausforderung, aber auf der anderen Seite bist du unsicher, was es überhaupt dazu braucht, um erfolgreich eine Baustelle zu führen.
Nun ist es wichtig zu wissen, dass man nicht von heute auf morgen ein hervorragender Bauleiter wird und wie immer macht die Übung den Meister. Aber durch diesen Blogbeitrag möchte ich dir den bestmöglichen Einstieg geben.
Lass uns beginnen:
1. Frage deinen Vorgesetzten, was deine Aufgaben sind.
Als erstes musst du ganz klar wissen, was überhaupt deine Aufgaben als «Junior Bauleiter / Architekt» sind. Denn von Anfang an eine Baustelle selber zu leiten, ist fast unmöglich. Darum kannst du dich mit deinem Vorgesetzten an den Tisch setzen und dir von ihm erklären lassen, was du genau zu tun hast und welche Aufgaben du übernehnen musst. Zudem bekommst du von ihm viele Unterlagen, welche du dir in Ruhe anschauen kannst.
Folgende Unterlagen sollten vorhanden sein: Alle Architekten- und Fachplanerpläne, ein Terminprogramm, die Unternehmerliste, aktuelle Werkverträge mit Unternehmern und die Bausitzungsprotokolle.
Du wirst deinen Vorgesetzen bei Bausitzungen begleiten und lernen wie er mit Unternehmern, Planern, Handwerkern umgeht.
Der allerwichtigste Punkt der Bauleitung ist folgender: Als Bauleiter hast du früher oder später einen Überblick über alle Gewerke. Du wirst irgendwann die üblichen Vorgehensweisen und Arbeitsabläufe kennen. Aber du bist nie der Spezialist von jedem Fachgebiet und darum ist es wichtig, dass du lernst wie man richtige Fragen stellt.
Ganz nach dem Motto: Wer fragt, der führt. Mit einfachen und zielgerichteten Fragen bekommst du in kurzer Zeit fast jede Information und du kannst auch fast alles herausfinden. Wenn du nicht weisst, wie etwas funktioniert oder warum eine Arbeit so lange dauert, dann frag nach.
Sehr wichtig ist, dass du keine schwammigen Antworten akzeptieren solltest.
Irgendwann bekommst du auch ein Gespür dafür, wann dir jemand die Wahrheit sagt und wann nicht.
Viele Leute auf der Baustelle machen gerne unkonkrete Aussagen. Dein Ziel soll es sein, konkrete Antworten zu erhalten.
Konkretes Beispiel:
Bauleiter an Bauarbeiter: Wie lange dauert die Arbeit, bis der Graben fertig ist, damit die Telefonanschlussleitungen erstellt werden können?
Bauarbeiter: Nächste Woche.
Deine Herausforderung: Du musst dem Telefonanbieter frühzeitig einen genauen verbindlichen Termin geben.
Die Lösung: Einige dich mit dem Maurer, wann der Graben definitiv fertig ist. Noch besser ist es, du hast ein Terminprogram, welches ihm genau sagt, wie lange er dafür haben darf.
2. Das Baujournal
Du machst einen Baustellen Besuch mit deinem Vorgesetzten. Er führt dich herum und erklärt dir den Stand der Baustelle. Dabei schreibst du mit.
Du beginnst mit der einfachsten Aufgabe und das ist ein Baujournal zu schreiben. Die Schwirigkeitim ist es, in wenigen Sätzen klare Aussagen zu treffen, das ist die Kunst beim Baujournal-Schreiben.
Ein Baujournal ist ein Buch, wo du den aktuellen Stand der Baustelle notierst: Wetter, zu lösende Aufgaben, wie viele Personen von welchem Unternehmen vor Ort sind etc. Das könnte zum Beispiel so aussehen:
24.05.2019, sonnig, 20°. Betondecke über UG am schalen. Teil 1 Eisenleger bringt Unterarmierung an. HLSE (Heizung, Lüftung, Sanitär, Elektro) Einlagen in Arbeit.
Über ein Baujournal könnte man einen eigenen Beitrag schreiben, was ich zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf gerne machen kann.
Je genauer du beschreiben kannst, welche Arbeiten wie, wo und wann ausgeführt werden, desto schneller wirst du einen Bauablauf verstehen.
Es gibt spezielle Baujournal Bücher, welche schon vorgedruckte Kästchen haben, wo du deine Bemerkungen notieren kannst.
Wichtig: Ein gebundenes Heft ist einem Ringheft vorzuziehen.
Deine nächste Aufgabe könnte es sein, die Baustelke selber zu besuchen. Du läufst eigenständig herum und schreibst dir dabei alles auf, was dir auffällt: Wer ist wo am Arbeiten. Eventuell konntest du einen Mangel feststellen oder dir ist etwas aufgefallen, das nicht nach Plan erstellt wurde.
3. Fotografieren
Zur Ausrüstung eines Bauleiters gehört auch ein Fotoapparat und ein Doppelmeter. Da empfehle ich ein Fotoapparat mit Datumsstempel oder du hast diese Funktion in deinem Handy integriert.
Bei jedem Baurundgang fotografierst du den Stand der Baustelle. Fotos sind ein zusätzliches Werkzeug, um den Baustand und den Bauablauf zu einem späteren Zeitpunkt genau zu rekonstruieren.
Fotos können auch Beweismittel sein für Mängel welche durch andere Unternehmer verursacht wurden. Je genauer du Schäden zuweisen kannst, desto einfacher können nachträglich anfallende Reparaturkosten dem Verursacher zugewiesen werden.
Übersicht Aufnahmen sind hier genauso wichtig wie Detail Aufnahmen von wichtigen Bauteilen. Du kannst auch einen Doppelmeter hinhalten, wenn du genau feststellen musst, wie gross zum Beispiel eine Aussparung effektiv ist
Fotografiere auch alle Bauteile, die nachher durch andere Materialien verdeckt werden. Zum Beispiel kannst du eine fertig armierte und eingelegte Decke vor dem betonieren fotografieren.
Wenn du Personen fotografierst, dann achte darauf, dass du es unauffällig machst. Denn nicht jeder Handwerker hat gerne, wenn man ihn einfach so fotografiert. Und wenn du dir nicht sicher bist, dann frage ob du ein Foto machen kannst.
4. Stelle dich den Leuten vor
Wenn du das erste Mal einen Baustellenrundgang machst, dann kannst du dich den Leuten vorstellen. Dabei ist zu beachten, dass du dich als das vorstellst, was du auch im Moment bist. Also wenn du als «Neuling» auf die Baustelle kommst, dann kannst du auch sagen, ich bin Architekt und jetzt auch als Junior Bauleiter tätig.
Schau ihnen in die Augen und habe einen kräftigen und angenehmen Händedruck. Ein richtiger Händedruck strahlt auch Kompetenz aus.
Wenn du auf einem Baurundgang bist, dann grüsse alle Personen.
Sei nicht schüchtern. Handwerker, Hilfsarbeiter, Lehrlinge, Poliere, andere Planer, begrüssen es sehr, wenn du offen bist und einfach Hallo sagst.
Es gibt fast nichts schlimmeres, als wenn arrogante Menschen jemanden von oben herab anschauen und sich für etwas besseres halten.
Als Bauleiter habe ich auch ab und zu mit Hilfsarbeitern gesprochen oder bin für einen kurzen Small Talk stehen geblieben.
Die meisten freuen sich über Aufmerksamkeit, ein kurzes Hallo oder einfach ein lächeln.
Wir in der Bauwelt sind ziemlich einfach gestrickt und auch ziemlich direkt. Das ist dein Vorteil, denn du kannst dich mit deinem korrekten Verhalten auch sehr schnell beliebt machen.
Für mich haben Unternehmer, Handwerker, Hilfsarbeiter etc. schon so viel gemacht was sie nicht hätten tun müssen, einfach weil ich Nett war und ich mich für sie interessiert habe.
5. Interessiere dich für jeden Arbeitsschritt und denke voraus
Als Architekt und Junior Bauleiter bist du neu auf der Baustelle und du musst die Arbeitsschritte von jedem Unternehmer kennen lernen.
Nehmen wir ein praktisches Beispiel:
Der Rohbau ist fertig, das Dach ist dicht, die Fenster sind montiert und im Terminprogramm steht, dass der Unterlagsboden erstellt wird. Dazu ist wichtig zu wissen, welche Arbeitsschritte davor noch erledigt sein müssen.
Da gibt es noch den Türmonteur der die Zargen zuvor versetzt haben muss. Der Elektriker muss noch Bodendosen montieren und der Heizungsbauer sollte die Bodenheizverteiler am Boden fertig verschraubt haben. Deine Aufgabe als Bauleiter ist es, zu kontrollieren ob auch alle Arbeiten zum richtigen Zeitpunkt fertig gestellt worden sind, bevor die Trittschallisolation und die Bodendämmung verlegt wird.
Als Bauleiter musst du immer ein paar Schritte voraus denken.
Tipp 1: 2 Wochen vor dem Starttermin vom Unterlagsbodenbauer kannst du mit ihm einen Rundgang machen und zusammen könnt ihr dann feststellen, welche Arbeiten noch erledigt werden müssen, damit er mit seiner Arbeit beginnen kann.
Tipp 2: Bei diesem Rundgang kannst du auch die anderen Unternehmer einladen, welche ihre Vorarbeiten erledigt haben müssen. Denn Unternehmer untereinander sprechen auch immer gerne miteinander. Diese Methode hat mir schon oft geholfen meine Termine einzuhalten.
Als Bauleiter bist du der Koordinator, der die richtigen Leute zum richtigen Zeitpunkt zusammenbringt.
Damit beende ich diesen Blogpost. Natürlich gibt es noch unzählige Sachen, welche zu einem guten Gelingen einer Baustelle führen.
Falls du Fragen oder Anregungen zu einem speziellen Thema hast, würde ich mich freuen diese zu beantworten.
Mein Name ist Marco Fehr.
Ich bin im Jahre 1983 geboren und in meinen Adern fliesst reines Baublut. Seit dem Jahr 2002 arbeite ich auf der Baustelle. Zuerst habe ich als Maurer die Lehre gemacht. Danach habe ich im Hochbau, Tiefbau, Strassenbau und als Kundenmaurer gearbeitet.
Seit dem Jahr 2008 bin ich als Bauleiter tätig. Meine Erfahrungen habe ich in vielen Bereichen gesammelt. Unter anderem habe ich folgende Gebäude erbaut: Einfamilienhäuser, 5 Sterne Hotels, eine unterirdische Dreifach Turnhalle, über 350 Mietwohnungen, exklusive Eigentumswohnungen, ein Gebäude mit Glasfassade und ein Restaurant im Flughafen Zürich.
Du kannst mir auch folgen unter:
—
Vielen Dank Marco Fehr für diese 5 Tipps!
Marco bezieht sich in seinem Gastbeitrag auf folgende Themen, die wir hier im Blog behandeln:
Aus Projektbeteiligten Freunde machen
Das heisst Ihr könnt damit schon ergänzend zum Architekturstudium nützliche Verhaltensmuster und Gewohnheiten aufbauen, die Euch später in der Praxis hilfreich sein werden.
Zusätzlich erklärt er seinem Podcast gut, woran man einen kompetenten Bauleitet erkennt.
Bis bald
Eure bigi’s
——— bigi‘s Partner: SHD Technik GmbH VESELY ARCHITEKTEN GmbH ———
Hallo interessanter Beitrag 😀 Bin auf meiner Recherche zur Bauleitung Zürich auf den Blog gestossen. Viele Grüsse
Hallo! Das freut uns sehr. Falls Ihr auch einen Gastbeitrag schreiben wollt, mit Bauleitungstipps für ArchitekturstudentInnen, gebt uns Bescheid ➡️ ask@bigi.blog
Wie gut, dass ich einen so eindrucksvollen Beitrag gefunden habe, mit dem ich einen Einblick in das, was eine Bauleitung leistet, gewinnen konnte. Eine gewisse Vorstellung von dem Beruf konnte ich bereits dank meines Onkels erhalten. Dieser erklärte mir kürzlich, dass jeder Zeit verschiedenartige Probleme während eines Bauprojektes auftreten können, für die es schnellstmöglich eine Lösung zu finden gilt.