
Jeder von uns hat schon mal in einem Projekt ein Vorschlag gebracht, der vernachlässigt wurde, oder jemanden vor einem Fehler gewarnt.
Dann passiert genau das, was wir Hellseher schon lange wussten. Wir ärgern uns, fangen an zu jammern und stecken alle mit unserer Negativität an. Als Konsequenz ärgern sich die anderen wegen dieser Aussage und hegen Groll. Das Problem, falls es überhaupt eins gibt, wird aber nicht gelöst.
“Ich hab’s ja gesagt!”
“Wieso hörst Du nicht auf mich?!”
Diese sind zwei Jammer-Aussagen, die wir häufig rauslassen und den ungehorsamen Mitmenschen vorwerfen, die immer alles falsch machen.
Wenn jemand ein Fehler begeht und ein Problem entsteht, bringen solche Äusserungen nichts.
Analysieren wir diese zwei Aussagen.
“Ich hab’s ja gesagt!”
Das Problem fängt schon beim ersten Wort an. ICH. Damit stellen wir uns im Mittelpunkt des Geschehens und an der Spitze einer Hierarchie, die es nicht gibt. Mit dieser Aussage lösen wir keine Probleme, sondern schaffen neue, indem wir uns hochloben und andere abstufen.
“Wieso hörst Du nicht auf mich?”
Diese Frage ist meistens rhetorisch gemeint. Aber wir sollten sie uns selbst wirklich stellen und versuchen zu Antworten. Am besten geht es mit einer Gegenfrage: Wieso soll überhaupt jemand auf uns hören und unsere wertvollen Anweisungen befolgen? Sind wir so allwissend, makellos, und unsere Taten so fehlerfrei, dass alle auf uns zuhören sollen?
Kann es sein, dass wir selbst in der Vergangenheit nicht zugehört, Fehler begannen, und Mitmenschen verärgert haben?
Ja, und häufiger als es uns bewusst ist. Denn wir betreiben zu wenig oder gar keine Selbstreflexion. Wir realisieren es in dem Moment vielleicht nicht, weil die Person, die uns gewarnt hatte, keine Vorwürfe macht. Sie hat es nicht nötig, sich im Mittelpunkt zu setzen und uns abzustufen. Sie ist nämlich mit der Problemlösung beschäftigt.
Was gibt es also zu tun, wenn jemand trotz unserer Warnung einen Fehler begeht?
Nichts
Nehmen wir uns selbst und unsere Annahmen nicht zu ernst! Es kann auch sein, dass es gar kein echtes Problem gibt und nur wir einen Fehler sehen. Wir sind oft zu sehr in unsere Ideen und Konzepte verliebt, dass uns alles andere falsch erscheint.
Humor
Wenn wir uns aufregen, Vorwürfe machen und jammern, geben wir den anderen nur mehr Gründe, uns nicht zuzuhören. Versuchen wir es mit Humor und Ironie. Es ist menschlich Fehler zu begehen. Es ist auch dann menschlich wenn wir wiederholt die gleichen Fehler begehen.
Problemlösung
Wenn es wirklich ein Problem gibt, können wir Vorschläge verlangen, wie es zu lösen ist und unsere Hilfe anbieten, um es zu analysieren und gemeinsam Lösungen zu finden. Diese Kollaboration spart Zeit, Energie und führt eher dazu, dass beim nächsten Mal auf unsere Inputs und Warnungen gehört wird.
Relativität
Setzen wir den Fehler des ungehorsamen Untertanen im Verhältnis zu unseren eigenen Fehlern. Wie viele ähnliche oder schwerwiegende Fehler haben wir selbst begangen? Verursacht dieser Fehler überhaupt in dieser Situation Probleme, sodass es nicht weitergehen kann? Oder können wir zusammen darüber lachen und darauf anstossen?
Risikomanagement
Sind wir überhaupt auf eigene und anderer Fehler vorbereitet? Wenn wir auf Fehler und Zwischenfälle nicht vorbereitet sind und es nicht weitergehen kann, dann sind wir am Problem mitschuldig. Bevor ein Projekt geplant wird, sollten die Risiken und Gegenmassnahmen behandelt werden. Menschliche Fehler sind Teil davon und gehören zum Leben dazu.
“Aber ich bin nun mal so und muss in solchen Fällen Dampf ablassen!”
Nein, wir müssen fast gar nichts im Leben. Vor allem müssen wir uns nicht für Kleinigkeiten ärgern und uns im Mittelpunkt setzen. Die Frage ist hier: “Wieso lassen wir zu, dass sich in uns Dampf ansammelt? Woher kommt dieser Dampf? Wieso muss er genau in einer kritischen Situation raus?
Wir sind auch nicht nun mal so. Wir verändern uns ständig und lernen dazu, bewusst oder unbewusst. Früher oder später werden wir auch über dieses Dampf-Ablassen und Leute-Abstufen hinauswachsen.
Es ist müheloser und zeitsparender wenn es ab jetzt in Eigeninitiative geschieht.
Als Ergänzung zur Erfahrung und Auseinandersetzung mit solchen Situationen und der darauf folgenden Selbstreflexion empfehlen wir folgende Lektüren:
Was haltet Ihr von diesen Ansätzen? Kennt Ihr jemand, der ständig Vorwürfe macht aber selbst viele Fehler begeht? Seit Ihr selbst solche Herrscher, die von ungehorsamen Untertanen umgeben sind? Wollt Ihr uns bigi’s vor Fehlern warnen, die wir aus Prinzip begehen werden?
Schreibt uns weiter unten oder schickt uns ein Mail ➡️ ask@bigi.blog
Liebe Grüsse
Eure bigi‘s
———
bigi‘s Partner:
———